Segel setzen und Kiel erleben – Segeltörn 2022
27. Juni 2022 - Kiel ist in Bewegung – nicht nur zur diesjährigen Kieler Woche. An vielen Orten in der Stadt wurde in den letzten Jahren viel gebaut und investiert. In der Kieler Innenstadt entstanden neue Flächen für Hotels, Gewerbe und Büros. Der Kleine Kiel-Kanal, der „neue Herzmuskel“ der Stadt schlägt hier und lädt mitten im Zentrum zum Verweilen, Entspannen und Erleben ein.
Auch in diesem Jahr hat die KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung überregionale Projektpartner*innen, Architekt*innen, Planer*innen und weitere Akteure der Immobilienbranche auf einen Segeltörn nach Kiel eingeladen, um die Vernetzung zu stärken und die Orte zu erkunden, an denen jetzt und in Zukunft Neues für Wirtschaft und Wissenschaft entsteht. Bei bestem Wetter ging es mit der „Stortemelk“ auf die Kieler Förde.
Einar Rubin, Prokurist der KiWi betonte in seinen Begrüßungsworten an die Gäste des Törns die große Entwicklungs- und Wachstumsdynamik der Stadt und gab einen Überblick über die größten innerstädtischen Entwicklungen und Projekte.
Der erste Zwischenstopp führte direkt zum Wissensquartier Seefischmarkt am Kieler Ostufer. Der Geschäftsführer der ZTS GmbH (Zentrum für maritime Technologie und Seefischmarkt) Dr. Ingo Lübben berichtete über die verschiedensten geschichtlichen Nutzungen des Geländes und zeichnete gleichzeitig ein Zukunftsbild: „Wir planen die Entwicklung eines Quartiers, in dem die Aufenthaltsqualität, die Nahversorgung, kulturelle Themen und natürlich der Wissensaustausch eine große Rolle spielen.“ Die Profilierung des Wissensquartiers Seefischmarkt ist der wichtigste Baustein für die Neuansiedlung von wissensintensiven Unternehmen und Projekten. Ein großer Schritt wurde bereits mit der Gründung der TransMarTech GmbH erreicht. Deren Ziel ist es, den Wissenstransfer und die Innovationskraft aus den Hochschulen in die maritime Wirtschaft zu stärken.
Anschließend ging es auf die gegenüberliegende Fördeseite nach Friedrichsort. Beim einzigen Landgang des Tages besuchten die Teilnehmenden den StrandOrt Kiel. Philip Weiß, zuständiger Projektentwickler bei der KiWi, erläuterte die Gegebenheiten für derzeitige Nutzer*innen und thematisierte gleichzeitig die Zukunftsvision des Ortes: „Das Gelände und die baulichen Anlagen werden in den nächsten Jahren aufwendig revitalisiert. Neben dem Instandsetzen der vorhandenen Gleisanlagen wird auch die gesamte Ver- und Entsorgung neu hergestellt.“
Der StrandOrt Kiel wird in Zukunft der innovative Standort für Industrie, Produktion und Digitalisierung innerhalb der Kieler Stadtgrenzen sein. Eine sehr gute verkehrliche Anbindung zu Land, zu Wasser und zu Luft, die Nähe zu den Hoch- und Berufsschulen und die damit verbundene Verfügbarkeit von Fachkräften bieten dafür ideale Voraussetzungen. Darüber hinaus wird das ehemals geschlossene Gebiet in vielen Teilen öffentlich zugänglich. Weitere Informationen zum StrandOrt Kiel gibt es hier.
Lukas Zarling, Gründer und Geschäftsführer der StrandFabrik und als Mieter im StrandOrt Kiel ansässig, führte die Gruppe im Anschluss durch „seine Co-Produktionshalle“. Er bietet StartUps und Kleinunternehmern aus der Produktion Infrastruktur, Vernetzungsmöglichkeiten und Know-how.
Wieder an Bord ging es mit gesetzten Segeln und steifer Brise über die Kieler Förde zurück in den Hafen.