Siegerteams der Digital Challenge 2022 wurden gekürt
10. November 2022 - Digitale Auftragsvergabe, ein Autohaus im Metaverse und viel Energie:
Die Digital Challenge 2022 endete Freitagabend in Kiel mit einem spannenden und innovationsgeladenen Finale. Über siebzig Studierende, Lehrkräfte und Vertreter*innen der teilnehmenden Unternehmen sowie Unterstützer*innen des Projekts – so auch die Kieler Wirtschaftsförderung – haben an der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung teilgenommen. Die einzelnen Teams aus ganz Schleswig-Holstein präsentierten in kurzen Pitches ihre innerhalb von einer Woche ausgearbeiteten Ideen und stellten sich den kritischen Fragen der Jury.
Es ging dabei um Themen wie Energiedienstleistungen, Mobilität der Zukunft und das Metaverse. In diesem Jahr traten vier Unternehmen aus Schleswig-Holstein an: Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG, POHL-Gruppe, vedec – Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting e.V. und DF Automotive GmbH sowie acht Studierenden-Gruppen der teilnehmenden Hochschulen. Für jeden Standort wurde ein Siegerteam gekürt. Standortübergreifend überzeugte das Team „ContractComplexEnergy“ von der FH Westküste mit ihrer Idee einer digitalen Auftragsplattform für den vedec – Verband für Energiedienstleistungen.
Mit motivierenden Worten ermutigte Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen als Schirmherr der Digital Challenge die Studierenden an die eigenen Ideen zu glauben und riet den Unternehmen, diesen Ideen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Denn eins steht für ihn fest: Die Ideen von morgen kommen von jungen Menschen.
Über die Digital Challenge
Bei dem landesweiten Wettbewerb Digital Challenge unter dem Motto „Disrupt my business! Mensch, Umwelt und Wirtschaft“ sollen Studierende die Geschäftsmodelle von traditionellen Unternehmen auf den Prüfstand stellen. Ziel ist es, radikale Ideen für bestehende Geschäftsmodelle, digitale Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Im Rahmen des einwöchigen Formats kooperieren das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein und der Verein The Bay Areas e.V. als Veranstalter*innen mit den wissenschaftlichen Partner*innen: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Universität zu Lübeck, Hochschule Flensburg, Fachhochschule Kiel und Fachhochschule Westküste. Die Digital Challenge regt die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Land an und bietet einen idealen Rahmen für Unternehmen, um frische Ideen und Impulse mitzunehmen sowie junge Talente kennenzulernen. Die Studierenden lernen potenzielle Arbeitgeber kennen und sammeln erste praktische Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Infos zu den Veranstaltern
Der Verein The Bay Areas e.V. hat das Ziel, Menschen und Organisationen in den Regionen San Francisco, Kiel und Schleswig-Holstein zu verbinden. Die Entwicklung neuer Partnerschaften und Kontakte soll durch den Verein gefördert und bestehende Partnerschaften und Kontakte sollen bereichert sowie für andere Vereinsmitglieder
zugänglich werden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Auf dem Titelfoto: Das Siegerteam der Digital Challenge 2022 mit Claus Ruhe Madsen, Prof. Dr. Carsten Schultz, Gerrit Müller-Rüster und Frank Bösenkötter. Zugeschaltet Marco Schulz und Tobias Dworschak.
Quelle: Pressemitteilung des Mittelstandzentrum Digital Schleswig-Holstein und des Vereins The Bay Areas e.V..