Fehmarn Belt Innovation
Gemeinsam für mehr zukunftsweisende Innovation in der deutsch-dänischen Grenzregion
Im Interreg-Projekt „Fehmarn Belt Innovation (FBI)“ dreht sich alles um den Aufbau von Innovationsnetzwerken und Kooperationen in der deutsch-dänischen Grenzregion rund um den Fehmarnbelt. Warum? Weil wir vor gemeinsamen und grenzüberschreitenden Herausforderungen stehen – sowohl beschäftigungsbezogener als auch wirtschaftlicher und nicht zuletzt ökologischer Natur.
Herausforderungen mit Innovation begegnen
Um gemeinsam Innovationen in der Grenzregion um den Fehmarnbelt zu beschleunigen und zu fördern, sollen KMUs in ihren Innovationsvorhaben unterstützt werden. Dafür sorgt ein starkes Netzwerk aus Wirtschaftsförderungen und Hochschulen auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze. Auch Studierende werden in das Projekt eingebunden, um neues Wissen aus den Hochschulen einzubringen und mit lokalen Unternehmen in Kontakt zu kommen.
Um die grenzübergreifende Innovation zu stärken, wird in drei besonders relevanten Themenfeldern gearbeitet: Innovatives Bauen, Maritim & Marin und Food & Biotech. Zu diesen drei Schwerpunkten werden im Laufe des Projekts drei thematische Netzwerke aufgebaut – bestehend aus Clusterorganisationen, Wirtschaftsverbänden und -vereinen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Gemeinsam sollen dann Handlungsfelder festgelegt und eine Roadmap für gemeinsame Innovationsvorhaben aufgestellt werden.
Ziel ist es, bereits bestehende Technologien und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu verfeinern und weiterzuentwickeln. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von der Verwendung nachhaltiger Baumaterialien über die verbesserte Steuerung von Unterwasserdrohnen bis hin zu einer verbesserten Methode zur Gewinnung von Proteinen aus Meeresalgen, die beispielsweise als Zutaten in Futtermitteln verwendet werden können.
Ein starkes deutsch-dänisches Netzwerk
Projektpartner*innen aus Schleswig-Holstein sind neben der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) das Technikzentrum Lübeck (TZL), die Lübecker Wirtschaftsförderung (LWF) und die Technische Hochschule Lübeck (Fachbereich Architektur und Bauwesen). Innovationsmanagerin Dr. Barbara Weig vertritt die KiWi in diesem Projekt und leitet in erster Linie den Aufbau der grenzüberschreitenden Netzwerke in den drei Schwerpunkt-Themenfeldern.
Projektpartner*innen aus Dänemark sind das Erhvervshus Sjælland, Business Lolland-Falster, die Roskilde University (Center for maritime and marine Research), der Knowledge Hub Zealand und Sjællands Erhvervsakademi ZEALAND.
Weitere deutsche und dänische Netzwerkpartner*innen ergänzen das Projekt: die TransMarTech GmbH, das Maritime Cluster Norddeutschland, die Christian Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), das Fraunhofer IMTE, das Energiecluster Digitales Lübeck, die Dansk Industri in Germany, Danske Maritime, die Danmarks Tekniske Universitet, die Roskilde University (Department of Social Sciences and Business), We Build Denmark, das Næstved Kommunes Center for Kultur og Borgerservice sowie das Food and Bio Cluster Denmark.
Neue Partner*innen für das Team
Sie haben Interesse, sich mit Ihrer Institution oder Ihrem Unternehmen einzubringen und gemeinsam Innovation in der Fehmarn Belt Region voranzutreiben?
Innovationsmanagerin Dr. Barbara Weig freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Fehmarn Belt Innovation (FBI) ist ein Interreg 6A Projekt und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://ehsj.dk/fbi