Die vier Hochschulen am Standort Kiel (Christian-Albrechts-Universität, Fachhochschule Kiel, Muthesius Kunsthochschule, Duale Hochschule SH) sind ein wichtiger Standortfaktor für die regionale Wirtschaft.
Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft in einer aktiven Rolle, um gemeinsame Innovationsprojekte zu fördern und somit Synergien zu nutzen und das vorhandene Potenzial zu stärken.
Seit 2008 vernetzt die Veranstaltungsreihe "Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft" Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Themen Sektorkopplung und Biomasse beschäftigen. In zwei bis drei Veranstaltungen jährlich werden aktuelle politische Entwicklungen, Anwendungsbeispiele aus Unternehmen und Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft präsentiert. Anschließend werden die Themen diskutiert und neue Kooperationsideen geschmiedet.
Ziel der Veranstaltungsreihe Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken, um Wissen, Technologie und Innovation voranzubringen. Die KiWi organisiert die Veranstaltungen gemeinsam mit der Gesellschaft für Energie & Klimaschutz Schleswig-Holstein und der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und regionalen Wirtschaftsförderungen aus Plön und Rendsburg-Eckernförde. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten innerhalb Schleswig-Holsteins statt und werden, wenn sich die Möglichkeit bietet, mit Exkursionen verbunden.
Seit 2023 laden wir gemeinsam mit der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrechts-Universität Kiel jeweils am Montag der Kieler Woche zu einem Innovationssegeltörn auf dem Traditionssegler „Stortemelk“ ein. Professor*innen verschiedener Fachbereiche dürfen zu diesem Tages-Törn auf der Kieler Förde ihre Industriekontakte mitbringen, sich untereinander vernetzen, austauschen und neue Projektideen entwickeln oder konkretisieren. In lockerer Atmosphäre, mit Wind in den Haaren und einer etwas anderen als der gewohnten Perspektive auf Kiel lässt es sich wunderbar kreativ denken, neue Kontakte knüpfen und Ideen entwickeln. Innovative Impulse gibt es im Laufe des Tages auf dem Waterkant Gelände oder an anderen Kieler Innovationsorten. Den Tag lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen an Land ausklingen.
Die Initiative CAPTN hat das Ziel, umweltfreundliche und selbst fahrende Transportlösungen für den öffentlichen Nahverkehr in Kiel und Umgebung zu entwickeln. Durch die Entwicklung innovativer Lösungen und die Schaffung eines Netzwerks von Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand strebt die Initiative an, umweltfreundliche Transportmöglichkeiten zu etablieren und den Einsatz von Elektrofahrzeugen sowie erneuerbaren Energien im Verkehrssektor zu erhöhen. CAPTN setzt sich dafür ein, die Lebensqualität zu verbessern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Region als Vorreiter in der nachhaltigen Mobilität zu positionieren.
Um diese übergeordnete Vision zu verwirklichen, haben Partner*innen aus verschiedenen Bereichen wie Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung ihre Kräfte gebündelt. Gemeinsam arbeiten sie daran,
Bereits jetzt gibt es zahlreiche Projekte, die unter dem Dach der CAPTN Initiative realisiert wurden.
Einmal im Jahr können sich bei der Veranstaltung "MarDATA meets industry" Unternehmensvertreter*innen und zukünftige, hoch qualifizierte Fachkräfte (Doktorand*innen und Masterand*innen) in lockerer Atmosphäre über mögliche Berufschancen in den Unternehmen austauschen und auf hohem Niveau über digitale Lösungen fachsimpeln. Für die maritimen Daten-Talente aus der MarData Helmholtz School for Marine Data Science sowie anderen schleswig-holsteinischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eröffnen sich durch die Veranstaltung Perspektiven für eine Karriere in der regionalen Wirtschaft.
Die Unternehmen erhalten Kontakte zu potenziellen künftigen Mitarbeiter*innen und neue Impulse für die Verwendung maritimer Daten in ihrem Unternehmen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe seit 2022 von der KiWi, dem TransMarTech und der MarData Helmholtz School for Marine Data Science.