Luftbild über Grasweg-Eichkamp

Gewerbegebiet Grasweg-Eichkamp

Standort mit Geschichte. Raum für Zukunft.

Mitten in Kiel und doch ganz nah dran an den wichtigsten Verkehrsachsen – das Gewerbegebiet Grasweg–Eichkamp verbindet zentrale Lage mit vielfältigen Möglichkeiten. Ob innovatives Handwerk, smarte Dienstleistung oder kreative Produktion: hier finden Unternehmen Raum zur Entfaltung, Potenzial zur Weiterentwicklung und ein starkes Netzwerk direkt vor der Tür. Das Gebiet überzeugt nicht nur durch seine hervorragende Erreichbarkeit, sondern auch durch seine Mischung aus gewachsener Struktur und neuen Ideen. 

Zentral in Kiel gelegen bietet das Gewerbegebiet Grasweg–Eichkamp Chancen für zukunftsgerichtete Gewerbeansiedlung, nachhaltige Entwicklung und neue Impulse für die Kieler Wirtschaft.

Klaas  Fröhlich
Klaas Fröhlich
Unser Ansprechpartner
Grasweg 2, 24118 Kiel
  • direkte Nachbarschaft zur CAU-Kiel
  • im Kontext der Gebietsentwicklung werden die Teilbereiche nördlich wie südlich der Eckernförder Straße als ein Entwicklungsgebiet betrachtet
  • innerstädtische Lage rund um den Grasweg, den Holzkoppelweg und den Eichkamp 
Wir verwenden MapTiler, um eine interaktive Karte bereitzustellen.

Lage in der Landeshauptstadt 

test
Test
Test

Städtische Entwicklungskonzepte und Strategien

Eine Möglichkeit, den Nutzungskonflikt von Flächen zu reduzieren ist die Nachverdichtung innerhalb der Siedlungsflächen - die Innenentwicklung. Hierbei geht es im Rahmen einer inhaltlichen und baulichen Profilierung, Flächenpotenziale auf bereits genutzten Flächen optimaler auszunutzen. Diese Möglichkeit zeigt sich insbesondere bei einigen bestehenden Gewerbegebieten im Stadtgebiet.

Vor diesem Hintergrund hat die Kieler Ratsversammlung im Februar 2024 die Gewerbe- und Industrieflächenstrategie (GIFS) beschlossen.  Die Umsetzung der in der Strategie formulierten Ziele erfolgt mittels ebenfalls beschlossener konkreter Maßnahmen. Der Fokus einer dieser Maßnahmen liegt auf der inhaltlichen Profilentwicklung für ausgewählte bestehende Gewerbegebiete im Stadtgebiet. Das Gewerbegebiet Grasweg-Eichkamp, gehört zu den ersten Gebieten, für die in einem integrierenden Prozess seit 2022 eine Profilierung erarbeitet wurde. 

Zielstellung für den Standort Grasweg-Eichkamp

Ziel ist es, mit den Unternehmer*innen vor Ort für diesen Standort eine Vision zu formulieren, die den Anforderungen eines prosperierenden, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandortes im urbanen Kontext gerecht wird und gemeinsam mit den Akteur*innen am Standort eine innovative und zeitgemäße Entwicklung des Gewerbegebietes gestaltet. Wichtig ist uns hierbei, die Ziele zusammen mit den Akteur*innen vor Ort an den vorhanden Stärken im Gebiet zu entwickeln und nicht ohne deren Beteiligung vorzugeben. Inhaltlich wie räumlich sollen dabei gesellschaftliche Veränderungsprozesse und aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit, urbane Produktion, Industrie 4.0, Stadt der kurzen Wege oder dreifache Innenentwicklung aufgegriffen werden.

Luftbildaufnahme des Gewerbegebietes
1

Start Profilierung­sprozess

seit 2022 werden in einer Profilierung Alleinstellungsmerkmale und besondere Potenziale des Gewerbegebietes herausgearbeitet

2

Profilierung beschlossen

Die Kieler Ratsversammlung beschließt im Juli 2024 die Profilierung des Standortes im Sinne der erarbeiteten Entwicklungsleitlinien beschlossen.

Wir sind hier
3

Ende des Planungs­prozesses (Ende 2025)

Ziel: Erstellung eines Planwerk, welches die aktuellen und ggf. sogar zukünftigen Belange aller beteiligten Akteure berücksichtigt

1 / 3

Beteiligungskonzepte - Impulswerkstatt und Dialogforum


1. Impulswerkstatt - November 2022
Gemeinsame Betrachtung  und Visionsentwicklung mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Zu bearbeitende Fragestellungen: 

  • Wo stehen wir heute (status quo)
  • Wie kann das GE Grasweg Eichkamp der Zukunft aussehen?
  • Wie kann es gemeinsam weitergehen?


2. Impulswerkstatt - November 2023
Status quo Betrachtung von KiWi,  lokalen Akteure sowie Vertreter*innen der Stadtverwaltung, der Politik und weiteren Beteiligten

Zu bewertende Schwerpunkte:

  • bisherige Prozessentwicklung
  • erreichte Zwischenziele
  • Blick in die Zukunft


2. Dialogforum Juli 2025 

Grundlage:

  • Bestandsanalyse des Gebiets
  • vertiefenden Interviews 
  • Auswertung der digitalen Befragung

    Ziel: erste Szenarien und Entwürfe für den Gewerbestandort Grasweg beleuchten

 

Titelbild der Broschüre

Grasweg-Eichkamp Entwicklungsleitlinien

Das Gewerbequartier rund um den Grasweg und Eichkamp soll sich zu einem innovationsfördernden, zukunftsorientierten Standort der urbanen Produktion entwickeln.

Download (2 MB)