Das nördlichste Bundesland gilt als Leuchtturm bei der Energiewende und setzt auf regenerative Energien. Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Die Erzeugung, weiterführende Verarbeitung und Nutzung von Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette verspricht dabei nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Mehrwerte. Das sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wachstumsdynamik in Schleswig-Holstein.
Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein repräsentiert die regionale West-Ost-Achse von Heide über Rendsburg und Neumünster bis nach Kiel und steht für eine europäische Zukunftsregion im Echten Norden.
Diese Region verfügt über umfassende Infrastrukturen für eine nachhaltige Energie-, Innovations- und Industriezukunft. Auf dieser regionalen Achse werden zukünftig die Stärken des Clean Energy Valley gebündelt, auch im Hinblick auf den überregionalen Wettbewerb.
Das CEV SH ist nicht nur ein regionales Zukunftsprojekt, sondern hat das Potenzial für eine Europäische Modellregion. Die Chance dafür bieten die Net-Zero-Acceleration- Valleys („Netto-Null-Beschleunigungstäler“), die im Rahmen des Net-Zero Industry Acts (NZIA) von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament ins Leben gerufen wurde.
2025: Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung haben vier zentrale Wirtschaftsförderungen aus Schleswig-Holstein einen bedeutenden Schritt für die Energiewende und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schleswig-Holstein gemacht. Begleitet vom klaren Bekenntnis der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister*innen wurden die Pläne rund um das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH) offiziell vorgestellt.
2024: Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Landräte der regionalen Entwicklungsachse trafen sich im Dezember 2024 in Kiel, um die Fortschritte der vergangenen Monate zu reflektieren und die Weichen für die nächsten Schritte zu stellen. Das CEV SH soll national und international als Modellregion für die integrierte Energiewende und eine nachhaltige Industrieentwicklung Maßstäbe setzen.
Die Euphorie der letzten Monate ist durch die Entwicklungen rund um Northvolt spürbar gedämpft worden. Jetzt ist der richige Moment, um uns neu zu kalibrieren. Das Clean Energy Valley bietet die Chance, neue Perspekiven aufzuzeigen und konkrete Schritte in Richtung klimaneutrale Zukunft zugehen. Entscheidend ist, dass wir das Projekt jetzt klar und überzeugend kommunizieren.