Das Interreg-Projekt Fehmarnbelt-Innovation (FBI) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Fehmarnbelt Region in den drei Themenfeldern Maritim, Food & Biotech und Innovatives Bauen zu einem Innovationsraum zu entwickeln.
Vertreter*innen von Clusterorganisationen, Wirtschaftsverbänden und -vereinen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus beiden Ländern kamen mehrfach zur Workshoparbeit zum Themenfeld "maritim" zusammen. Der erste Workshop war am 4. März 2025 im TransMarTech in Kiel, der zweite am 4. Juni 2025 an der Universität Roskilde (DK). Schwerpunkt der Arbeit war die Entwicklung einer Roadmap für die maritime Zusammenarbeit.
In den Workshops zeigte sich, dass die maritimen Expertisen und Zukunftsthemen beidseitig des Fehmarnbelts durchaus ähnlich sind. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, autonome Lösungen und Kreislaufwirtschaft sind aktuelle Innovationsfelder der Branche. Als große Chance sehen die Teilnehmer*innen gemeinsame Testfelder für neue Technologien. Ob es um die Nachnutzung der aktuellen Tunnelfabrik auf Lolland, Testfelder für Drohnen (unter und über dem Wasser) oder innovative, grüne Korridore ging, die zentrale Botschaft war: deutsche und dänische Akteure wollen in der aktuellen globalen Situation enger zusammenarbeiten, um innovativ voranzugehen und Synergien zu nutzen.
Das Innovationsbündnis ‚CAPTN Energy‘ erhält grünes Licht für eine zweite Förderphase: Mit einer erfolgreichen Zwischenevaluation konnte CAPTN Energy das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von der Qualität der bisher geleisteten Arbeit überzeugen und sich zusätzliche Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro für eine zweite Förderphase sichern.
5. September 2025
Das Kieler Start-up Bemotion360 verwandelt reale Locations in interaktive 3D-Erlebnisse. Besucher*innen können sich virtuell durch Räume bewegen und über Infopunkte zusätzliche Inhalte entdecken – jederzeit und von überall.
18. August 2025
Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung durch vier zentrale Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein wurde ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein gesetzt.
18. Juli 2025