Ab heute startet die Bewerbungsphase für KielRegion.Accelerates. Unser Programm richtet sich an Start-ups aus Kiel und der Region, die bereits eine erste Marktvalidierung erreicht haben und jetzt weiter skalieren wollen.
KielRegion.Accelerates unterstützt die Start-ups dabei, ihr Geschäftsmodell zu schärfen, neue strategisch wertvolle Kontakte zu knüpfen und den nächsten großen Schritt zu gehen.
Das Programm ist kostenfrei und bietet den Start-ups fünf Monate professionelle, intensive Begleitung – individuell, praxisnah und mit spürbarer Wirkung durch:
Über allem steht Flexibilität bei KielRegion.Accelerates an erster Stelle, damit alle Programmpunkte sich optimal in den individuellen Start-up-Alltag integrieren lassen.
Das Accelerator-Programm unterstützt wachstumsorientierte, innovative und zukunftsweisende Start-ups aus Kiel, dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und dem Kreis Plön, die bereit sind zu skalieren und ihr Geschäftsmodell gezielt weiterzuentwickeln.
KielRegion.Accelerates ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – getragen von starken Partnern, die die regionale Gründungslandschaft aktiv voranbringen: dem Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ), der KielRegion, opencampus.sh, der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön und der Wirtschaftsförderung Kreis Rendsburg-Eckernförde. Als Initiator des Programms sind wir als Kieler Wirtschaftsförderung für die strategische Ausrichtung, die Planung und Umsetzung sowie für die Kommunikation verantwortlich.
Diese enge Zusammenarbeit schafft ein Programm, das weit über klassische Accelerator-Angebote hinausgeht:
Start-ups erhalten Zugang zu einem breit aufgestellten Netzwerk, gebündelter regionaler Expertise und zentralen Wirtschafts- und Innovationsakteuren der gesamten Region.
Unser gemeinsames Ziel: Start-ups gezielt stärken, regionale Ressourcen verbinden und so ein Umfeld schaffen, in dem junge Unternehmen schneller wachsen, sichtbarer werden und dauerhaft in der Region erfolgreich bleiben können.
Wenn in naher Zukunft Schiffe die Weltmeere befahren, die von grünem Wasserstoff angetrieben werden, haben auch Kieler Wissenschaftler*innen ihren Beitrag dazu geleistet. Ein Forschungsteam der HAW Kiel und der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel (CAU) arbeitet zurzeit gemeinsam mit dem Unternehmen Phi-Stone AG daran, die Wasserstoffgewinnung zu optimieren.
25. November 2025
Mit preisgekrönten Lernkonzepten und innovativen Tools zeigt techagogics, welche Future Skills heute schon wichtig sind – von KI bis Medienkompetenz.
17. November 2025
Mit der Umbenennung in Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel, kurz HAW Kielmacht die frühere Fachhochschule Kiel ihre langjährige Entwicklung sichtbar.
4. November 2025