Zukunftswerkstatt Deutschland
Innovation
8. Juli 2025
Artikel teilen

Zukunftsatlas 2025 - Lokale Ideen, große Wirkung: Deutschlands Zukunft in Bewegung

Zukunftswerkstatt Deutschland: - Projekte aus den Regionen 

Deutschland steht vor großen Fragen: Wie gelingt es, den digitalen Wandel, den Klimaschutz und die soziale Teilhabe vor Ort zu gestalten? Antworten darauf entstehen in den Regionen – mit Projekten, die Zukunft greifbar machen. 

Zum 20-jährigen Jubiläum des Prognos Zukunftsatlas haben viele Kreise und kreisfreie Städte die Chance genutzt, ihre wichtigsten Zukunftsprojekte einzureichen. Damit ist eine dynamische Karte entstanden, die zeigt: Die Zukunft wird lokal gemacht – und überall ein Stück anders gedacht. 

Hinter dem Zukunftsatlas steht Prognos – eines der traditionsreichsten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. Seit über 60 Jahren unterstützt Prognos Unternehmen, Verbände, Stiftungen und öffentliche Auftraggeber*innen dabei, tragfähige Strategien für morgen zu entwickeln 

Kieler Ideen mit Blick nach vorn

Der maritime Wirtschaftsstandort im Echten Norden steht für eine innovative Industrie, eine wachsende digitale Wirtschaft und frischen Wind in Sachen Zukunft. Die Stadt nutzt ihre Lage am Wasser, ihre Hochschulen und ihre kreative Szene um den Wandel aktiv zu gestalten. Ob nachhaltige Mobilität, digitale Vernetzung oder innovative Stadträume – Kiel zeigt, wie lokale Projekte konkrete Antworten auf globale Herausforderungen geben können. 
Mit vier Zukunftsprojekten ist die Landeshauptstadt Teil der Zukunftswerkstatt Deutschland und macht sichtbar, wie Veränderungen entstehen.

Digitale Woche Kiel

Die Digitale Woche Kiel ist das Zukunftsfestival im Norden und Hotspot für digitale Themen, Trendradar und Wissenscloud. Hier stehen Mitmachen, Wissen teilen und voneinander lernen im Vordergrund. 1x im Jahr, eine Woche lang, in ganz Kiel heißt es volle Inspiration und aktuelle Trends live erleben, mit vielen relevanten Impulsen für die digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit. Ein Muss für alle, die vorwärtskommen wollen – beruflich oder privat. Beste Gelegenheit sich zu zeigen, mit spannenden Menschen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Waterkant Festival - Ausstellung und Events

Das Waterkant Festival bedeutet zwei Tage voller Innovationen, Prototypen, Trends und Zukunftsideen, Speakerinnen und Speaker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu die spannendsten Startups aus Nordeuropa und die Hidden Champions des lokalen Mittelstands. Das Festival findet seit 2016 jedes Jahr im Juni statt. Die Waterkant Ausstellung macht Zukunft erlebbar. Auf einem interaktiven Playground präsentieren innovative Startups und kreative Projekte aus Schleswig-Holstein ihre Ideen, Prototypen und Lösungsvorschläge für eine bessere Zukunft.

Velorouten Kiel

Velorouten gibt es in Kiel seit 1988. In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen der Radfahrenden an ihre Fahrräder und an die Infrastruktur erheblich gewandelt und es sind immer mehr Räder im Stadtbild unterwegs. Neben der Lage und der Bezifferung der Routen ist die Kategorie „Premiumroute“ neu. Die Stadt arbeitet daran, die Premiumrouten autofrei, mindestens aber autoarm, ampelarm und kreuzungsarm zu gestalten. So lassen sich mit dem Fahrrad in kurzer Zeit weite Strecken zurücklegen.

Die erste, größtenteils fertiggestellte Premiumroute Nr. 10 verbindet die Kieler Stadtteile Wik und Hassee auf dem Westufer. Sie wurde auf einer ehemaligen Gleistrasse gebaut, die vier Brücken beinhaltet. 

Erlebnisraum Sealevel

Der Erlebnisraum SEALEVEL nimmt Besucherinnen und Besucher vom 31.1. - 31.10.2025 mit auf eine faszinierende Reise ins Meer und die Ozeane. Große und Kleine können gleichermaßen dem Gesang der Wale lauschen, sich von Bildern und Filmen verzaubern lassen oder sich spielerisch mit dem Thema Meeresschutz auseinandersetzen. Im SEALEVEL kommen Exponate aus allen meereswissenschaftlichen Einrichtungen Kiels (lokale Hochschulen und GEOMAR) an einem Ort zusammen – und das mitten in der Fußgängerzone. Die SEALEVEL-Ausstellung in der Holstenstraße fungiert als Pilot- und Vorläuferprojekt für das geplante Meeresvisualisierungszentrum in Kiel.

Neugierig geworden?
Auf der interaktive Karte sind viele andere Städte und Regionen Deutschland mit ihren Projekten vertreten.

Ähnliche News