Die Mobilitätswende gelingt nur mit klugen Ideen, technologischem Fortschritt und einer engen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Schleswig-Holstein zeigt dabei, wie regionale Innovationskraft und unternehmerische Initiative zusammenwirken können. Das ist der Fokus der 8. Konferenz Bahntechnik: „Regionale Innovationen in Schleswig-Holstein“
Ein gutes Beispiel hierfür ist der erfolgreiche Einsatz der Akku-Triebzüge von NAH.SH, die mit minimaler Oberleitungsinfrastruktur einen emissionsfreien Bahnverkehr auch auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglichen. Nach einer erfolgreichen Einführungsphase liegen nun erste Erfahrungen aus dem Realbetrieb vor, von technischen Herausforderungen bis hin zu deutlichen Fortschritten bei Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Auf der Konferenz werden diese Erkenntnisse aus erster Hand vorgestellt und ein Ausblick auf die Weiterentwicklung dieser Technologie gegeben.
Darüber hinaus widmet sich die 8. Konferenz Bahntechnik den innovativen Projekten und Lösungen, die in Schleswig-Holstein bereits umgesetzt oder vorbereitet werden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Beispiele, etwa die aktuellen Projekte bei der AKN, die Stadtbahn-Initiative Kiel, mit ihren neuen innovativen Möglichkeiten, sowie die REAKT-Forschungsstrecke Malente-Lütjenburg, auf der aktuell sechs neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte starten.
Die Vielzahl dieser Aktivitäten zeigt, wie stark die Bahntechnik-Community im Land inzwischen vernetzt ist. An der Versuchsstrecke wird deutlich, wie viele Partner*innen aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam an Lösungen arbeiten, und über wie viel Innovationsgeist Schleswig-Holstein verfügt.
Neben laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Hochschulprojekten und Studierendenarbeiten werden weitere Beiträge zeigen, wie neue Technologien, Fahrzeugkonzepte und Infrastrukturlösungen konkret entstehen und zur Weiterentwicklung des Bahnsektors beitragen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Netzwerke zu stärken und Impulse für zukünftige Projekte zu setzen.
Diese Konferenz bietet die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen, Perspektiven zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Bahntechnik in Schleswig-Holstein zu stellen.
Eine detaillierte Programmagenda und Einladung folgen Anfang 2026.
Save the Date – merken Sie sich den Termin vor!