Zum vierten Netzwerktreffen kamen am Mittwoch, dem 16.07., Vertreter*innen produzierender Unternehmen aus der Region im Institut für Produktionstechnik und CIM-Technologie Transfer (CIMTT) der Fachhochschule Kiel zusammen, um sich über smarte, vernetzte und nachhaltige Produktionsmethoden auszutauschen.
Ziel des Formats ist, Mitarbeitende produzierender Start-ups und Bestandsunternehmen miteinander zu vernetzen und einen praxisnahen Wissenstransfer zu fördern. Dafür suchen wir für jede Veranstaltung eine neue Zusammenarbeit. Dieses Mal fand die Veranstaltung in Kooperation mit EDIH.SH statt.
Unsere Innovationsmanagerin Dr. Barbara Weig begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Julian Sasse, der den Unternehmensvertreter*innen eine Einführung in die Arbeit des European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH.SH) und die Unterstützungsangebote für Unternehmen gab.
Bei der anschließenden Führung durch die Digitale Fabrik des CIMTT probierten die Teilnehmenden unterschiedliche, modernste Technologien aus. Tim Johannsen vom Digital Learning Campus stellte aktuelle Entwicklungen vor, betonte die Bedeutung der Zugänglichkeit von Technologien und machte diese direkt erlebbar: Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille und eines interaktiven Tools begab sich die Gruppe auf eine virtuelle Erkundungstour der Internationalen Raumstation ISS.
Im weiteren Verlauf präsentierte Simon Hagemann vom EDIH.SH aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der additiven Fertigung und erläuterte die Potenziale dieser Technologien. Auch der anschließende Besuch im Robotik-Labor der Digitalen Fabrik verdeutlichte, wie praxisnah an innovativen Lösungen gearbeitet wird. Begleitet wurden die Impulse von interessanten Diskussionen und praxisnahen Einblicken aus dem Produktionsalltag der Teilnehmenden.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde bot sich in lockerer Atmosphäre Raum für intensive Austausch- und Vernetzungsgespräche.
Die Gruppe der Teilnehmenden hat erneut gezeigt, wie viele herausragende Kompetenzen in den Kieler Unternehmen vorhanden sind und wie viel Potenzial für gemeinsame Projekte besteht. An dem Abend wurden zahlreiche Kontaktdaten ausgetauscht und bilaterale Folgetreffen vereinbart. Deshalb sind solche Vernetzungsformate so wertvoll für alle Beteiligten.
Wir sind gespannt auf das nächste produktions.netz Ende des Jahres!
Wer im Einladungsverteiler aufgenommen werden möchte, melde sich gerne bei uns. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Mitarbeitende produzierender Start-ups und Bestandsunternehmen, gerne aus den Bereichen Produktion oder Entwicklung.
Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Fehmarnbelt Innovation“ biegt auf die Zielgerade ein.
21. Oktober 2025
Wie kann man regionale Produkte verkaufen, ohne rund um die Uhr im Laden zu stehen? Diese Frage stellten sich drei Studierende aus Kiel – und entwickelten daraus die marktbox.
20. Oktober 2025
Mit dem neuen „Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education Schleswig-Holstein“ fördert das Land künftig gezielt unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen.
6. Oktober 2025