Die KielRegion in München: Im Gepäck für die Expo Real hat die regionale Kooperation neben überzeugenden Standortfaktoren den Schleswig-Holsteinischen Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen.
„Wir leben und arbeiten in einer wunderbaren Region, aber das weiß nicht jeder! Deswegen ist es umso wichtiger, dass man kooperiert!“, so Madsen. Entsprechend präsentieren sich die drei regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde und Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön auf Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen gemeinsam als KielRegion. „Wir bündeln unsere Kräfte, um unsere Region als den zentralen Standort im Norden zu positionieren und als attraktives Ansiedlungsziel kontinuierlich weiterzuentwickeln“, so Kai Lass, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde.
„Gemeinsam entwickeln wir die KielRegion als Zukunftsstandort und als attraktives Investitionsziel für Unternehmen und Institutionen, um im nationalen und internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH. „Auf der Expo Real zeigen wir gemeinsam die vielfältigen Chancen und Potentiale der KielRegion“.
Aufgrund der zukünftigen Herausforderungen der Unternehmen und des notwendigen Strukturwandels der Regionen gewinnen gemeinsame Wirtschaftsräume wie die KielRegion immer mehr an Bedeutung. „Im Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen können wir Wirtschaftsförderungen nur aus der Stärke eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes agieren. Auf der größten Immobilienmesse Deutschlands wird die KiWi daher den Wirtschaftsstandort Kiel als starkes Oberzentrum in enger Kooperation mit einer starken Region vermarkten“, so Werner Kässens, Geschäftsführer der Kieler Wirtschaftsförderung.
Durch die Ansiedlungsstrategie KielRegion von OCO Global offiziell belegt: Als zentraler Standort im Norden überzeugt die KielRegion durch eine breit aufgestellte Innovationslandschaft, hohe Lebensqualität, exzellente Anbindungen an den internationalen Schiffsverkehr, starke Forschungsinstitute sowie eine international ausgerichtete Universität und drei Hochschulen zur Ausbildung von qualifizierten Fachkräften. „So sind wir bestens aufgestellt, um auch auf zukünftige Trends und Branchen zeitnah reagieren zu können“, so Wiebke Ehlers, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön.
Hintergrund: Die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie die Landeshauptstadt Kiel stecken voller Stärken, die wir in der KielRegion bündeln. Als regionale Kooperation machen wir uns stark für gutes Leben und Arbeiten in der KielRegion. Dafür setzen wir smarte und nachhaltige Projekte um in unseren Schwerpunktthemen Arbeits- und WirtschaftsRegion, MobilitätsRegion sowie ZukunftsRegion. Außerdem unterstützen und vernetzen wir Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Gemeinsam mit starken Partnern entwickeln wir die KielRegion aktiv und bewusst weiter. So schaffen wir nachhaltige Perspektiven für die Zukunft. Damit sind wir ein interessanter Standort für alle, die Freiraum für ihre Ideen suchen: Für junge Start-ups, innovative Unternehmen, traditionelle Betriebe. In der KielRegion leben fast 650.000 Menschen, das sind rund 23 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins.
Das Innovationsbündnis ‚CAPTN Energy‘ erhält grünes Licht für eine zweite Förderphase: Mit einer erfolgreichen Zwischenevaluation konnte CAPTN Energy das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von der Qualität der bisher geleisteten Arbeit überzeugen und sich zusätzliche Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro für eine zweite Förderphase sichern.
5. September 2025
Das Kieler Start-up Bemotion360 verwandelt reale Locations in interaktive 3D-Erlebnisse. Besucher*innen können sich virtuell durch Räume bewegen und über Infopunkte zusätzliche Inhalte entdecken – jederzeit und von überall.
18. August 2025
Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung durch vier zentrale Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein wurde ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein gesetzt.
18. Juli 2025