Die Veranstaltungsreihe „Wissenschafft Gespräche“ bietet Interessierten außerhalb des Wissenschaftsbetriebes die Gelegenheit, sich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen.
Denn: Auch in Kiel wird an revolutionären Innovationen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Früherkennung von Krankheiten und den Folgen der Klimakrise oder an Erkenntnissen aus dem Meer auf höchstem Niveau geforscht.
Bei den vom städtischen Wissenschaftsreferat und vom Wissenschaftszentrum organisierten Vorträgen und Diskussionen stehen die Träger des Kieler Wissenschaftspreises und des Innovationspreises im Mittelpunkt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungen mit Impulsbeitrag und Podiumsdiskussion am 1. und 8. November beginnen jeweils um 19 Uhr im Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter wissenschaft@kiel.de wird erbeten.
1. November: Evolution im Dienst der Menschheit
Professor Dr. Hinrich Schulenburg, Evolutionsökologe und Genetiker von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde in diesem Jahr mit dem Kieler Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Evolution im Dienst der Menschheit“ sprechen die Professor*innen Hinrich Schulenburg, Tal Dagan, Thorsten Reusch und Olivia Roth über den Kieler Weg für nachhaltige Lösungen gegen Erkrankungen beim Menschen, Artensterben und Nahrungsmittelknappheit. Dabei geht es auch darum, wie Erkenntnisse aus der Evolution im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen genutzt werden können und warum die Entwicklung von Resistenzen in anderen Umgebungen wichtig sind.
8. November: Technik aus dem Meer für die Medizin der Zukunft
Den diesjährigen Kieler Innovationspreis erhielten Professor Dr. Anton Eisenhauer, RNDr. Stefan Kloth und ihre Firma osteolabs GmbH. Nach ihren Impulsbeiträgen zu „Technologietransfer und Kommerzialisierung von Forschung“ und „Das Meer in uns. Was haben Korallen mit Medizin zu tun?“ diskutieren sie unter anderem mit Frauenärztin Bettina Wihlfahrt, wie Korallen zu einem bahnbrechenden Früherkennungstest für Osteoporose geführt haben und wie es gelingen kann, durch die Gründung einer eigenen Firma mit wissenschaftlicher Forschung Geld zu verdienen.
Zum Abschluss der Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit für Publikum und Podiumsgäste, sich im Foyer des Wissenschaftszentrums im persönlichen Gespräch auszutauschen.
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail presse@kiel.de
Das Innovationsbündnis ‚CAPTN Energy‘ erhält grünes Licht für eine zweite Förderphase: Mit einer erfolgreichen Zwischenevaluation konnte CAPTN Energy das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von der Qualität der bisher geleisteten Arbeit überzeugen und sich zusätzliche Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro für eine zweite Förderphase sichern.
5. September 2025
Das Kieler Start-up Bemotion360 verwandelt reale Locations in interaktive 3D-Erlebnisse. Besucher*innen können sich virtuell durch Räume bewegen und über Infopunkte zusätzliche Inhalte entdecken – jederzeit und von überall.
18. August 2025
Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung durch vier zentrale Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein wurde ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein gesetzt.
18. Juli 2025