Das Interreg-Projekt Fehmarnbelt-Innovation (FBI) hat die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht.
Die Studienergebnisse verdeutlichen das große Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland in den Bereichen Lebensmittel/ Biotechnologie, Maritime Wirtschaft und Intelligentes Bauen. Der Bericht „Akteurs- und Kompetenzanalyse“, erstellt von der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, zeigt auf, dass es auf beiden Seiten des Fehmarnbelts Netzwerke, Cluster, Innovationszentren, wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen mit starken komplementären, aber auch sich überschneidenden Kompetenzen gibt.
Eine engere Kooperation dieser Akteure verspricht Synergien und einen Innovationsschub für die gesamte Region.
Das FBI-Projekt arbeitet bereits seit 18 Monaten grenzüberschreitend in der Fehmarnbelt-Region, um Innovationen in den drei genannten Themenfeldern zu fördern. In den zurückliegenden Monaten haben bereits Studierende und Unternehmen aus Dänemark und Deutschland an gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Projekten teilgenommen und zusammen innovative Lösungen erarbeitet. Zum Beispiel haben dänische Unternehmen die maritime Messe SMM in Hamburg besucht, Studierende haben mit Bauunternehmen zusammengearbeitet und dies auf der NordBau gemeinsam in Neumünster präsentiert sowie 22 deutsche Start-ups waren in Kopenhagen beim Bio Innovation Institute (BII) und der TechBBQ.
Die Ergebnisse der neuen Studie liefern einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Innovationsschwerpunkte und Kompetenzen der Innovationsakteure in der Fehmarnbelt-Region. Basierend auf diesen Ergebnissen kann das Vernetzen dieser Akteure von nun an noch gezielter erfolgen und dadurch mehr Potenzial gehoben werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Region für Ansiedlungen attraktiver wird. Das Ziel des Projekts ist, die Fehmarnbelt-Region zu einem gut vernetzten Innovationsraum zu entwickeln, der ab 2029 von der festen Fehmarnbelt-Querung profitieren wird.
Akteurs- und Kompetenzanalyse Fehmarnbelt Region
Die Akteurs- und Kompetenzanalyse wird in einem Jahr aktualisiert und ergänzt. Die Studienergebnisse verdeutlichen das große Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland in den Bereichen Lebensmittel/ Biotechnologie, Maritime Wirtschaft und Intelligentes Bauen.
Download (7 MB)Das Projekt Fehmarnbelt-Innovation wird von Interreg Deutschland - Dänemark und der Region Seeland gefördert. Das Ziel ist die Vernetzung dänischer und deutscher Akteure zu intensivieren, um durch die engere Zusammenarbeit zu einer stärker integrierten und wettbewerbsfähigeren Region beizutragen.
Die Projektpartner von Fehmarnbelt-Innovation sind: Erhvervshus Sjælland, Business Lolland Falster, Roskilde University, ZEALAND Academy, Knowledge Hub Zealand, KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsförderung Lübeck, Technikzentrum Lübeck und Technische Hochschule Lübeck.
Informiert bleiben: Folgen Sie den Aktivitäten des Projektes (LinkedIn)
Das Kieler Start-up Bemotion360 verwandelt reale Locations in interaktive 3D-Erlebnisse. Besucher*innen können sich virtuell durch Räume bewegen und über Infopunkte zusätzliche Inhalte entdecken – jederzeit und von überall.
18. August 2025
Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung durch vier zentrale Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein wurde ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein gesetzt.
18. Juli 2025
Zum vierten Netzwerktreffen kamen am Mittwoch, dem 16.07., Vertreter*innen produzierender Unternehmen aus der Region im Institut für Produktionstechnik und CIM-Technologie Transfer (CIMTT) der Fachhochschule Kiel zusammen, um sich über smarte, vernetzte und nachhaltige Produktionsmethoden auszutauschen.
17. Juli 2025