Symptomatisches Ergebnis in schwierigen Zeiten - bei anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im vergangenen Jahr 74 Unternehmen für den Standort Schleswig-Holstein entschieden. Darunter sind sechs Firmen aus dem Ausland. Insgesamt sollen 3577 Arbeitsplätze entstehen.
Das „Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH)" nimmt weitere Gestalt an. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Landräte der regionalen Entwicklungsachse trafen sich in Kiel, um die Fortschritte der vergangenen Monate zu reflektieren und die Weichen für die nächsten Schritte zu stellen. Das CEV SH soll national und international als Modellregion für die integrierte Energiewende und eine nachhaltige Industrieentwicklung Maßstäbe setzen.
Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein nimmt vom 18. - 22. November an der European Hydrogen Week in Brüssel teil und präsentiert dort Ansätze und Projekte im Bereich der grünen Energien und der Wasserstofftechnologie. Die renommierte Veranstaltung im Herzen Europas bringt führende Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Entwicklungen und Potenziale des europäischen Wasserstoffmarkts zu diskutieren.
Zentraler Meilenstein für den Wasserstoffhochlauf: Die deutsche Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) reicht den offiziellen Antrag zum Ausbau des Kernnetzes ein. Schleswig-Holstein wird angeschlossen. Die neue Regionalachse „Clean Energy Valley“ als interkommunale Kooperation der Wirtschaftsförderungen sieht große Potenziale für Schleswig-Holstein.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 21. Juni 2024 eine neue Außenstelle in Kiel eröffnet, die sich der Entwicklung emissionsfreier Schiffsbetriebe widmet. Ziel ist es, zukünftig Schiffe ohne Emissionen betreiben zu können.
Rund 20 Vertreter*innen produzierender Unternehmen sind am Dienstag, den 4. Juni 2024, unserer Einladung gefolgt, um sich beim ersten Netzwerktreffen des produktions.netzes im Kieler FabLab auszutauschen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.
Die Welt verändert sich immer schneller. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die Chancen darstellen, aber gleichzeitig Transformationsprozesse im eigenen Unternehmen nötig machen.
Im neuen Interreg-Projekt „Fehmarn Belt Innovation (FBI)“ dreht sich alles um den Aufbau von Innovationsnetzwerken und Kooperationen in der deutsch-dänischen Grenzregion rund um den Fehmarnbelt.
Bei der 5. Konferenz Bahntechnik – Perspektiven der Bahntechnik in Schleswig-Holstein – kamen am Donnerstag, den 2. Februar 2023, rund 100 Akteure der Bahntechnik im Wissenschaftszentrum Kiel zusammen.