Mit preisgekrönten Lernkonzepten und innovativen Tools zeigt techagogics, welche Future Skills heute schon wichtig sind – von KI bis Medienkompetenz.
KI im Klassenzimmer? Bei techagogics längst Realität. Das Kieler Start-up entwickelt Workshops, die komplexe Themen wie künstliche Intelligenz, Deepfakes oder digitale Tools spielerisch und praxisnah vermitteln. Dabei geht es nicht nur ums Verstehen, sondern auch darum, echte Future Skills zu trainieren – von Medienkompetenz bis Digital Literacy. Mit einem award-winning Ansatz in Didaktik und Methodik kombiniert das Team Wissen, Praxis und Spaß auf smarte Weise.
Gegründet wurde techagogics 2023 von Benedikt Breitkopf, Colin Kavanagh und Dennis Przytarski, die schon mit HoloNative gezeigt haben, wie immersive Medien Lernformate verändern können, sowie Olaf Krużycki und Michael Dolz.
Der erfolgreiche Deepfake Detective Workshop bei HoloNative war der Ausgangspunkt für techagogics. Heute arbeitet das interdisziplinäre Team aus Medienproduzenten, Ingenieuren und Geisteswissenschaftlern an einem klaren Ziel: Lernen neu denken – und die digitale Zukunft erlebbar machen.
Wir haben einmal genauer bei techagogics nachgefragt, wie sie bisher auf ihrem Weg in der Gründungszene in Kiel, sowohl finanziell als auch fachlich, unterstützt wurden und was für sie das Besondere am Kieler Wirtschaftsstandort ist.
Charakteristisch sind die kurzen Wege zu relevanten Institutionen und Stakeholder. Darüber hinaus haben die Themen Digitalität und künstliche Intelligenz quasi „natürlichen“ Rückenwind hier in Schleswig-Holstein.
Wir haben unsere Büros im Coworking Space FLEET7, wo wir auch anfangs unsere Workshops durchgeführt haben. Mittlerweile sind wir für die Workshops aber auch direkt an den Schulen und Institutionen unterwegs.
Unsere größte Unterstützung, sowohl finanziell als auch impulsgebend, erhielten wir durch die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und Digitalminister Dirk Schrödter. Auch der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) stand uns insbesondere zu Beginn unserer Reise unterstützend zur Seite. Weitere fachliche Begleitung erhielten wir von Deloitte im Rahmen unseres Gewinns beim Hidden Movers Award 2023.
Die vorhandenen Netzwerke sind natürlich super und auch wichtig. Im Gegensatz zu anderen Regionen fällt hier der Zugang leichter, was sicherlich auch an der überschaubaren Größe unserer Landeshauptstadt liegt. Hier begegnet man sich immer wieder.
Neben Fördermitteln in der Frühphase unserer Gründung, sind wir bisher komplett gebootstrapped.
Zu Beginn wurden wir durch die MeKo-Förderung vom OKSH unterstützt, danach haben wir noch Gelder aus der KI-Förderrichtlinie des Landes Schleswig-Holstein und schließlich Gelder direkt aus dem Landeshaushalt erhalten.
Die Förderungen unterstützten zum einen die Erstellung der Workshop-Inhalte (v.a. die VR-Anwendungen), zum anderen aber auch Kontingente für Workshops für Schulklassen.
Die größte Herausforderung in unserem Feld ist die Unsicherheit der institutionellen Stakeholder darüber, in welche Richtung sich ihre Einrichtungen im Hinblick auf das wachsende Themenfeld der künstlichen Intelligenz entwickeln werden.
Darüber hinaus handelt es sich dabei um einen hochgradig politischen und verregelten Bereich. Auch wenn die Herausforderungen auf der Hand liegen, scheuen viele, aufgrund vorhandener Kontingenzen, ein Engagement.
Unvereinbarkeiten im Vorfeld zu erkennen und akzeptieren - gegen Windmühlen zu kämpfen lohnt sich nicht in jedem Fall.
Wir freuen uns über Kooperationen, die Synergien schaffen und unsere Gesellschaft für die Herausforderungen unserer Zeit stärken.
Besonders wertvoll sind Unterstützer*innen, privat oder aus Unternehmen, die Workshops für Kinder und Jugendliche durch ihre Beiträge möglich machen. Mit unserer gUG stellen wir dafür gerne auf Wunsch Spendenquittungen aus.
Mit der Umbenennung in Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel, kurz HAW Kielmacht die frühere Fachhochschule Kiel ihre langjährige Entwicklung sichtbar.
4. November 2025
Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Fehmarnbelt Innovation“ biegt auf die Zielgerade ein.
21. Oktober 2025
Wie kann man regionale Produkte verkaufen, ohne rund um die Uhr im Laden zu stehen? Diese Frage stellten sich drei Studierende aus Kiel – und entwickelten daraus die marktbox.
20. Oktober 2025