Mit dem neuen „Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education Schleswig-Holstein“ fördert das Land künftig gezielt unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen.
Bildungsministerin Dorit Stenke eröffnete heute (6. Oktober) das von der Joachim Herz Stiftung unterstützte Zentrum im Wissenschaftszentrum in Kiel.
Das Kompetenzzentrum schafft eine zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, um praxisnah ins Handeln zu kommen und so Gesellschaft und Wirtschaft aktiv gestalten zu können. Entrepreneurship Education stärkt individuelle Fähigkeiten und treibt Innovation sowie wirtschaftliche Entwicklung im Land voran.
Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, stellte sie die Ziele des Kompetenzzentrums vor: Es unterstützt Lehrkräfte und Schulen, Entrepreneurship Education nachhaltig und altersgerecht in den Schulalltag zu integrieren.
Schleswig-Holstein zeigt mit seinem Landeskonzept, wie klar und konsequent Entrepreneurship Education gestaltet werden kann. Mit dem Kompetenzzentrum haben wir die Chance, neue Strukturen aufzubauen, die Strahlkraft entfalten und anderen Regionen als Vorbild dienen. Genau darin sehen wir unseren Auftrag als Stiftung.
Die modernen Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums, darunter Makerspace und Kreativraum, bieten Schülerinnen und Schülern praktische Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Eröffnungsfeier bot zudem Raum für Austausch zur Weiterentwicklung der Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein.
Das Kompetenzzentrum ist eine Kooperation zwischen dem Bildungsministerium und der Hamburger Joachim Herz Stiftung. Es wird gemeinschaftlich finanziert und ergänzt das Landeskonzept „Entrepreneurship Education“. Das Zentrum stärkt die bundesweite Vorreiterrolle des Landes im Bereich der Förderung unternehmerischer Kompetenzen.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Wilko Huper | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-5707 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de
Fotos: Jan Konitzki
Grüne Pipeline, starke Brücke: Deutsch-dänische Partnerschaft für klimaneutrale Energie
6. Oktober 2025
"Unsere Betriebe haben das Können und das Wissen, die Marine technologisch stark zu machen." Mit dem Aufbau eines Innovationsnetzwerks für maritime Sicherheitstechnologien will Schleswig-Holstein die bis 2035 geplante Erneuerung der Flotte der Deutschen Marine vorantreiben und begleiten.
24. September 2025
Erstmals seit 1993 findet der „European Union Contest for Young Scientists“ (EUCYS) im kommenden Jahr wieder in Deutschland statt – und zwar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
23. September 2025