Kontakte statt klassischem Lebenslauf? Klingt erstmal ungewöhnlich – ist aber ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Jobeinstieg junger Talente.
Und genau darum ging es im Workshop von Kiel.Works, der im Rahmen der Interdisziplinären Wochen (IDW) an der HAW Kiel gemeinsam mit Prof. Dr. Boris Pawlowski stattfand.
Anne Marie Schönrock und Rubi Ida Meisner von Kiel.Works haben durch den ganztägigen Workshop geführt und rund 20 Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen wertvolle Einblicke in strategisches, lokales und digitales Netzwerken gegeben - ein rundherum gelungenes Paket aus Theorie und Praxis.
Wer beim Thema Netzwerken zuerst an „Uff, unangenehm“ denkt, ist nicht allein – und genau das wurde im Workshop gleich zu Beginn thematisiert. Denn gutes Netzwerken ist kein oberflächlicher Austausch von Visitenkarten, sondern basiert auf echtem Interesse, Vertrauen und Beziehung.
Anne Marie und Rubi machten klar: Netzwerken ist kein „Tauschhandel“, sondern eine Investition in Beziehungen. Insbesondere schon während des Studiums können gute Kontakte goldwert sein. Viele der Studierenden merkten schnell, dass sie längst Teil verschiedener Netzwerke sind – ob online auf Social Media, in Sportvereinen oder durch ihre Nebenjobs.
Im ersten Teil des Workshops drehte sich alles um das persönliche Kennenlernen. Mit der Übung „Meaningful Questions“ bekamen die Teilnehmenden hilfreiche Fragen an die Hand, die beim ersten Kennenlernen das Eis brechen – und gleichzeitig zeigen, wie echtes Interesse Gespräche auf ein neues Level heben kann.
Danach stand der Elevator Pitch auf dem Programm: In nur einer Minute sollten sich die Teilnehmenden vorstellen – gefolgt von einer Minute Feedback. Eine intensive, aber wertvolle Übung, die half, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und authentisch zu bleiben.
Ein besonderes Highlight des Workshops war das gemeinsame Mittagessen mit Mitarbeitenden von den sechs Kieler Unternehmen: CITTI/Chefs Culinar, PCT Digital, IBAK, KPMG, SCOPE Engineering und dem Kieler Woche-Büro. Hier konnten die Studierenden ihre erlernten Skills direkt anwenden und wertvolle Gespräche führen.
An den Tischen ging es um Karriere- und Einstiegsoptionen, Einblicke in die verschiedenen Branchen, persönliche Werdegänge und wertvolle Tipps aus der Praxis zum Netzwerken. Auch die teilnehmenden Unternehmen schätzten den direkten Kontakt und offenen Austausch mit den jungen Talenten sehr – für beide Seiten ein echter Gewinn.
Am Nachmittag stand das digitale Netzwerken im Mittelpunkt. Unter dem Motto „LinkedIn ist mehr als nur Dein Lebenslauf“ zeigten Anne Marie und Rubi, wie man sich auf der Plattform sichtbar macht.
Schritt für Schritt erstellten die Teilnehmenden eigene LinkedIn-Profile, lernten, was ein professioneller Auftritt ausmacht, und wie sie ihre persönliche Marke (Personal Brand) gestalten können – auch ohne jahrelange Berufserfahrung.
Das Ziel: Mit klaren Interessen, Werten und Haltung Neugier wecken und authentisch auftreten.
Zum Abschluss stellten sie die LinkedIn Talent.Community von Kiel.Works vor – eine Plattform, auf der Studierende und regionale Unternehmen miteinander in Kontakt kommen können.
Ein starkes Bild blieb vielen im Gedächtnis: Netzwerke sind kein statisches Adressbuch, sondern ein lebendiges Ökosystem, das man pflegt und wachsen lässt. Jeder Kontakt öffnet neue Türen – und jede Begegnung kann zu einer Verbindung werden, die später zum Sprungbrett für den passenden Job wird.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass Netzwerken kein Talent, sondern ein Skill ist, den man lernen kann – mit Offenheit, Präsenz und etwas Mut.
Wer Lust bekommen hat, beim nächsten Mal dabei zu sein: Der nächste Workshop von Kiel.Works findet in Kooperation mit dem Career Center der Christian-Albrechts- Universität am 27. Januar 2026 statt.
Die Anmeldung ist für alle Studierende und Alumni der CAU möglich!
Mit der Umbenennung in Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel, kurz HAW Kielmacht die frühere Fachhochschule Kiel ihre langjährige Entwicklung sichtbar.
4. November 2025
Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Fehmarnbelt Innovation“ biegt auf die Zielgerade ein.
21. Oktober 2025
Wie kann man regionale Produkte verkaufen, ohne rund um die Uhr im Laden zu stehen? Diese Frage stellten sich drei Studierende aus Kiel – und entwickelten daraus die marktbox.
20. Oktober 2025