Fünf Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus Schleswig-Holstein starten in einer beispielhaften interkommunalen Kooperation, das Projekt „Clean Energy Valley Schleswig-Holstein".
Das nördlichste Bundesland gilt als Leuchtturm bei der Energiewende und setzt auf Erneuerbare Energien. Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Die Erzeugung, weiterführende Verarbeitung und Nutzung von Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette verspricht dabei nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Mehrwerte. Das sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wachstumsdynamik in Schleswig-Holstein.
Die KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, die Wirtschaftsagentur Neumünster, die Entwicklungsagentur Region Heide AöR, die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde bilden gemeinsam die treibende Kraft hinter dieser wegweisenden Initiative und bündeln ihre Kräfte, um traditionell gewachsene Stärken mit neuen kreativen Innovations- und Gewerbeflächenentwicklungspotenzialen zu verknüpfen.
Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein repräsentiert räumlich die West-Ost-Achse Heide, Rendsburg, Neumünster und Kiel und steht für eine europäische Zukunftsregion im Echten Norden. Die Region verfügt über umfassende Infrastrukturen für eine nachhaltige Energie-, Innovations- und Industriezukunft. Auf dieser Regionalachse bündelt das Clean Energy Valley zukünftig ihre Stärken, auch für den überregionalen Wettbewerb.
Für die fünf Wirtschaftsförderungsgesellschaften stehen drei Ziele im Fokus:
Heute unterzeichneten die Wirtschaftsförder*innen einen Letter of Intent auf der European Hydrogen Week in Brüssel. Dieser unterstreicht ihr Commitment, dass Clean Energy Valley Schleswig-Holstein als Vorreiterin einer angewandten integrierten Energiewenderegion im Echten Norden aktiv gemeinsam zu entwickeln und die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Die Initiative leistet damit auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Ziele der Landesregierung aus dem Koalitionsvertrag - Schleswig-Holstein zum ersten klimaneutralen Industrieland Deutschlands zu entwickeln.
Die Kooperation startet mit einer Steuerungsgruppe. Die Gruppe besteht aus den Kooperationspartner*innen zur strategischen Entscheidungsfindung und einem gemeinsamen Managementteam. Der erste Schritt einer Bestandsaufnahme der wichtigen und relevanten Flächenpotenziale rund um die West-Ost-Achse ist bereits erfolgt. Nun wird es darum gehen, die Kooperation langfristig in feste Strukturen zu überführen und die richtigen Konzepte und Partner*innen für die Erreichung der Ziele zu entwickeln und einzubinden.
Alle sind davon überzeugt: „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft mit Clean Energy Valley Schleswig-Holstein.“
Beteiligte Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein:
Entwicklungsagentur Region Heide AöR
Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR
Wirtschaftsagentur Neumünster
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde
KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung
Zur Kieler Woche 2025 bot die "Stortemelk" an zwei Tagen den perfekten Rahmen für Austausch, Netzwerken und frischen Wind – im wahrsten Sinne des Wortes.
1. Juli 2025
Kiel hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Als erste deutsche Stadt verfolgt sie konsequent das Konzept der Zero-Waste-City. Doch um Abfall wirklich zu vermeiden, braucht es nicht nur politische Strategien – sondern auch kreative Ideen. Genau hier kommt das Kieler Start-up ReTent ins Spiel.
16. Juni 2025
Das Interreg-Projekt Fehmarnbelt-Innovation (FBI) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Fehmarnbelt Region in den drei Themenfeldern Maritim, Food & Biotech und Innovatives Bauen zu einem Innovationsraum zu entwickeln.
11. Juni 2025