Teamfoto Madaly
InnovationStart-ups
22. September 2025
Artikel teilen

Kieler Start-up Spotlight: Madaly macht Marken bei der Gen Z sichtbar

Die junge Zielgruppe erreicht man nicht mit klassischer Werbung – sie will Content, der begeistert, unterhält und auffällt. Das Kieler Start-up Madaly bietet das Gesamtpaket aus Kreativität und Strategie und platziert Marken erfolgreich auf Social Media.

Viele Unternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie wollen schnell und wirksam Reichweite und Sichtbarkeit für ein Produkt oder Dienstleistung bei der jungen Zielgruppe aufbauen, stoßen dabei aber auf die Komplexität und Schnelllebigkeit von TikTok und Creator-Marketing.

Genau hier setzt das Kieler Start-up Madaly an. Mit der Regalrakete, einem innovativen Social-Media-Tool speziell für Consumer-Goods-Marken, bringen die Gründer Maximilian Sulianto und Darius Karampoor Produkte gezielt auf TikTok in Szene.

Ergänzt durch Creator-Management, kreative Konzepte und datengetriebene Beratung sorgt das Kieler Start-up dafür, dass Marken bei der Gen Z nicht nur sichtbar werden, sondern auch echte Kaufimpulse auslösen - ein starker Mehrwert für Unternehmen.

Screenshot Madaly Regalrakete

Wir haben einmal genauer bei Madaly nachgefragt, wie sie bisher auf ihrem Weg in der Gründungszene in Kiel, sowohl finanziell als auch fachlich, unterstützt wurden und was für sie das Besondere am Kieler Wirtschaftsstandort ist.

Was bietet Euch Kiel als Gründungsstandort für Vorteile?

Seit unserer Gründung sind wir im Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ) zu Hause. Dort haben wir die perfekte Kombination aus professioneller Infrastruktur, inspirierendem Umfeld und einem guten Netzwerk gefunden. Zudem liegt es uns am Herzen, auch regional Marken aus dem Norden wie Popp Feinkost zu begleiten und gemeinsam die Sichtbarkeit aus Kiel heraus zu stärken.

Welche Infrastruktur in Kiel nutzt Ihr für Euer Start-up, welche sind bisher besonders wertvoll?

Wir haben mehrere Büros im KITZ angemietet und fühlen uns dort seit Jahren gut aufgehoben. Das professionelle Umfeld, die kurzen Wege und der Austausch mit anderen Unternehmen schaffen ideale Rahmenbedingungen für unser Wachstum.

Welche Art von Unterstützung (finanziell, beratend, etc.) habt Ihr bisher auf Eurem Weg von wem erhalten?

Wir haben Madaly ohne externe Förderprogramme oder Mentor*innen aufgebaut. Unsere Entwicklung ist das Ergebnis von Erfahrung, Mut und einem klar erkannten Marktbedarf. Statt formaler Unterstützung haben wir konsequent unsere eigenen Kompetenzen eingesetzt, um Schritt für Schritt zu wachsen.

Welche Rolle haben Mentor*innen oder lokale Netzwerke bei dem Aufbau Eures Start-ups gespielt?

Auch hier gilt: Wir haben Madaly sehr bewusst eigenständig aufgebaut. Unsere Strategien und Entscheidungen stammen direkt aus unserer Expertise, unserem Netzwerk an Mitarbeitenden und unserem Gespür für Trends. Diese Unabhängigkeit hat uns erlaubt, flexibel und schnell zu handeln.

Bootstrapping, Venture Capital, Fördermittel, Darlehen, ... wie seid Ihr finanziert und welche Tipps habt Ihr für andere Start-ups auf der Suche nach Kapital?

Wir sind von Anfang an den Weg des Bootstrapping gegangen. Alle Einnahmen aus unseren Projekten haben wir direkt in den weiteren Aufbau investiert. Unser Tipp für andere Gründer*innen: Setzt von Beginn an auf ein profitables Geschäftsmodell, statt Euch zu stark von Investor*innen abhängig zu machen. Das gibt Freiheit in Entscheidungen und schafft langfristige Stabilität.

Was waren Eure größten Herausforderungen auf Eurem Weg bis heute und insbesondere bei der Suche nach externen Finanzmitteln?

Die größten Hürden lagen weniger im Bereich der Finanzierung, sondern im täglichen Aufbau:

  • Der Marktzugang, da uns anfangs noch kaum jemand kannte.
  • Der Personalaufbau, der erst möglich wurde, nachdem wir ausreichend Mittel erwirtschaftet hatten – das klassische Henne-Ei-Problem.
  • Der Vertrieb, bei dem wir viele Ansätze getestet und immer wieder angepasst haben.
  • Die lange Entwicklungsphase der Regalrakete, die viele Ressourcen gebunden hat.
  • Und schließlich die Herausforderung, parallel zum laufenden Geschäft ein eigenes Produkt zu etablieren.

Heute sehen wir diese Erfahrungen als wertvolle Grundlage, die uns als Team und Unternehmen nachhaltig gestärkt hat.

Was könnt Ihr anderen Gründer*innen als Tipps mit auf den Weg geben?

Unser Rat ist klar:

  • Baut Euer Geschäftsmodell von Anfang an so auf, dass es profitabel funktioniert.
  • Ergreift Marktchancen mutig, wenn sie sich bieten.
  • Bleibt flexibel und testet verschiedene Strategien.
  • Und vor allem: Geduld und Konsequenz zahlen sich aus – nachhaltiger Erfolg entsteht nicht über Nacht, sondern durch stetige Arbeit und kluge Entscheidungen.

Welche Unterstützung aus unserem Netzwerk kann Euch dabei helfen noch weiter zu wachsen?

Wir sind überzeugt: Wir selbst sind ein spannender Partner für Unternehmen. Besonders Marken aus dem Food-, Non-Food- und Beverage-Bereich profitieren enorm von unserer Regalrakete, wenn es darum geht, Produkte schnell und wirksam bekannt zu machen.

Wir sind offen für neue Kooperationen und freuen uns über Kontakte zu Unternehmen, die Social Media strategisch nutzen wollen. Außerdem sind wir aktuell auch auf der Suche nach weiteren Teammitgliedern, um unser Wachstum weiter voranzutreiben.

Sie wollen noch mehr über Madaly erfahren oder können das Start-Up mit Ihrem Netzwerk und Know-how unterstützen?

Ähnliche News