Die junge Zielgruppe erreicht man nicht mit klassischer Werbung – sie will Content, der begeistert, unterhält und auffällt. Das Kieler Start-up Madaly bietet das Gesamtpaket aus Kreativität und Strategie und platziert Marken erfolgreich auf Social Media.
Viele Unternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie wollen schnell und wirksam Reichweite und Sichtbarkeit für ein Produkt oder Dienstleistung bei der jungen Zielgruppe aufbauen, stoßen dabei aber auf die Komplexität und Schnelllebigkeit von TikTok und Creator-Marketing.
Genau hier setzt das Kieler Start-up Madaly an. Mit der Regalrakete, einem innovativen Social-Media-Tool speziell für Consumer-Goods-Marken, bringen die Gründer Maximilian Sulianto und Darius Karampoor Produkte gezielt auf TikTok in Szene.
Ergänzt durch Creator-Management, kreative Konzepte und datengetriebene Beratung sorgt das Kieler Start-up dafür, dass Marken bei der Gen Z nicht nur sichtbar werden, sondern auch echte Kaufimpulse auslösen - ein starker Mehrwert für Unternehmen.
Wir haben einmal genauer bei Madaly nachgefragt, wie sie bisher auf ihrem Weg in der Gründungszene in Kiel, sowohl finanziell als auch fachlich, unterstützt wurden und was für sie das Besondere am Kieler Wirtschaftsstandort ist.
Seit unserer Gründung sind wir im Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ) zu Hause. Dort haben wir die perfekte Kombination aus professioneller Infrastruktur, inspirierendem Umfeld und einem guten Netzwerk gefunden. Zudem liegt es uns am Herzen, auch regional Marken aus dem Norden wie Popp Feinkost zu begleiten und gemeinsam die Sichtbarkeit aus Kiel heraus zu stärken.
Wir haben mehrere Büros im KITZ angemietet und fühlen uns dort seit Jahren gut aufgehoben. Das professionelle Umfeld, die kurzen Wege und der Austausch mit anderen Unternehmen schaffen ideale Rahmenbedingungen für unser Wachstum.
Wir haben Madaly ohne externe Förderprogramme oder Mentor*innen aufgebaut. Unsere Entwicklung ist das Ergebnis von Erfahrung, Mut und einem klar erkannten Marktbedarf. Statt formaler Unterstützung haben wir konsequent unsere eigenen Kompetenzen eingesetzt, um Schritt für Schritt zu wachsen.
Auch hier gilt: Wir haben Madaly sehr bewusst eigenständig aufgebaut. Unsere Strategien und Entscheidungen stammen direkt aus unserer Expertise, unserem Netzwerk an Mitarbeitenden und unserem Gespür für Trends. Diese Unabhängigkeit hat uns erlaubt, flexibel und schnell zu handeln.
Wir sind von Anfang an den Weg des Bootstrapping gegangen. Alle Einnahmen aus unseren Projekten haben wir direkt in den weiteren Aufbau investiert. Unser Tipp für andere Gründer*innen: Setzt von Beginn an auf ein profitables Geschäftsmodell, statt Euch zu stark von Investor*innen abhängig zu machen. Das gibt Freiheit in Entscheidungen und schafft langfristige Stabilität.
Die größten Hürden lagen weniger im Bereich der Finanzierung, sondern im täglichen Aufbau:
Heute sehen wir diese Erfahrungen als wertvolle Grundlage, die uns als Team und Unternehmen nachhaltig gestärkt hat.
Unser Rat ist klar:
Wir sind überzeugt: Wir selbst sind ein spannender Partner für Unternehmen. Besonders Marken aus dem Food-, Non-Food- und Beverage-Bereich profitieren enorm von unserer Regalrakete, wenn es darum geht, Produkte schnell und wirksam bekannt zu machen.
Wir sind offen für neue Kooperationen und freuen uns über Kontakte zu Unternehmen, die Social Media strategisch nutzen wollen. Außerdem sind wir aktuell auch auf der Suche nach weiteren Teammitgliedern, um unser Wachstum weiter voranzutreiben.
Mit dem neuen „Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education Schleswig-Holstein“ fördert das Land künftig gezielt unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen.
6. Oktober 2025
Grüne Pipeline, starke Brücke: Deutsch-dänische Partnerschaft für klimaneutrale Energie
6. Oktober 2025
"Unsere Betriebe haben das Können und das Wissen, die Marine technologisch stark zu machen." Mit dem Aufbau eines Innovationsnetzwerks für maritime Sicherheitstechnologien will Schleswig-Holstein die bis 2035 geplante Erneuerung der Flotte der Deutschen Marine vorantreiben und begleiten.
24. September 2025