Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Fehmarnbelt Innovation“ biegt auf die Zielgerade ein.
In den letzten 2,5 Jahren haben wir Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in den drei Fokusbranchen Maritime Wirtschaft, Food & Biotech und Innovatives Bauen in der Fehmarnbelt Region miteinander vernetzt und gemeinsam an Zukunftsprojekten gearbeitet. Ergebnis: Eine Roadmap für den Maritimen Innovationsraum Fehmarnbelt-Region:
In zwei deutsch-dänischen Workshops wurden drei gemeinsame Potentialfelder ermittelt: (A) Schiffsrecycling, (B) Drohnentechnologie, (C) Grüne Korridore. Für alle drei Themen wünschen sich die Workshopteilnehmer*innen gemeinsam nutzbare deutsch-dänische Testfelder, um neue Technologien praxisnah zu erproben, weiterzuentwickeln und zu verankern.
Im Themenfeld Schiffsrecycling gehen gerade neue Türen auf: Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention (IMO) gelten ab Ende Juni 2025 international verbindliche Standards für umwelt- und arbeitnehmerschutzgerechtes Schiffsrecycling. Die EU hat bereits 2013 eine EU-Verordnung zum Schiffsrecycling für Schiffe, die unter EU-Flagge fahren, in europäisches Recht überführt. Demnach müssen solche Schiffe zur Demontage auf die EU-Liste zugelassener Recyclingbetriebe zurückgreifen. Bislang ist das Schiffsrecycling in Europa ein Nischenmarkt, dominiert von wenigen spezialisierten Unternehmen mit begrenzten Kapazitäten. Die neue Rechtslage schafft Anreize, dies zu ändern. Ein deutsch-dänisches Konsortium mit vielfältiger Expertise und einem Ort zum Ausprobieren und Entwickeln neuer Technologien käme jetzt zum richtigen Zeitpunkt.
Drohnen haben sich zu einem vielseitigen Werkzeug für maritime Anwendungen entwickelt – in der Luft, auf dem Wasser und unter der Wasseroberfläche. Die Technologie birgt erhebliches Innovationspotenzial für Aufgaben wie Inspektionen, Umweltüberwachung oder den Schutz kritischer Infrastruktur. Besonders in der Fehmarnbelt-Region mit ihrer maritimen Ausrichtung ergeben sich konkrete Anwendungsfelder. Viele technologische Grundlagen sind bereits in der Forschung vorhanden und könnten für die Praxis adaptiert werden. Auch in diesem Themenfeld könnten dänische und deutsche Expertisen zusammengeführt werden, wenn gemeinsame Orte zur Erprobung und Entwicklung geschaffen werden.
Die Dekarbonisierung zählt zu den größten Herausforderungen der globalen Schifffahrt. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es greifbare und skalierbare Lösungsansätze – innovative grüne Korridore gehören dabei zu den vielversprechendsten Strategien. Sie zielen darauf ab, spezifische Transportstrecken – etwa zwischen zwei Häfen – vollständig emissionsfrei zu gestalten. Gerade in der Fehmarnbelt-Region mit ihrer Kurzstreckenstruktur bietet sich ein realistisches Testfeld.
Haben Sie Interesse an einem der entwickelten Themen, dann wenden Sie sich gerne an unsere Innovationsmanagerin:
Wie kann man regionale Produkte verkaufen, ohne rund um die Uhr im Laden zu stehen? Diese Frage stellten sich drei Studierende aus Kiel – und entwickelten daraus die marktbox.
20. Oktober 2025
Mit dem neuen „Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education Schleswig-Holstein“ fördert das Land künftig gezielt unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen.
6. Oktober 2025
Grüne Pipeline, starke Brücke: Deutsch-dänische Partnerschaft für klimaneutrale Energie
6. Oktober 2025