Kiel ist im Wandel und verändert an vielen Stellen ihr Aussehen: Großbauprojekte prägen Teile der innerstädtischen Quartiere, Verkehrssanierungen bestimmen den Alltag und zwischen allem entstehen neue Gewerbe- und Wohnflächen.
Gleichzeitig entwickeln Innovations- und Technologiezentren an verschiedenen Standorten zukunftsweisende Lösungen für unterschiedlichste Bereiche.
Um regionale und überregionale Akteur*innen der Immobilienbranche zu vernetzen, nutzten wir auch dieses Jahr die Gelegenheit, unsere aktuellen und zukünftigen Kooperationspartner*innen während der Kieler Woche zusammenzubringen – die Kieler Förde bietet dafür die perfekte Kulisse.
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer empfing unsere Gäste bei bestem Sommerwetter an Bord der „Stortemelk“. Bei seiner Begrüßungsrede hob er die beeindruckende Entwicklungs- und Wachstumsdynamik der Stadt hervor und bot einen umfassenden Überblick über die wichtigsten innerstädtischen Projekte und Entwicklungen.
Nach dem Ablegen nahm die „Stortemelk“ Kurs auf die Schwentinemündung. Der Geschäftsführer der ZTS GmbH (Zentrum für maritime Technologie und Seefischmarkt) Dr. Ingo Lübben berichtete über die verschiedensten geschichtlichen Nutzungen des Geländes und die derzeitige Profilierung des Gebietes als Wissensquartier Seefischmarkt. Anschließend ging es auf die gegenüberliegende Fördeseite Richtung Friedrichsort.
Auf Höhe der Lindenau Werft informierte Sönke Stich über die Tätigkeitsbereiche und Entstehungsgeschichte der Schiffswerft Gebr. Friedrich. Das traditionsreiche Familienunternehmen feierte vor einigen Jahren ihr 100-jähriges Bestehen. Aktuell wird die CO2 Neutralität in der Schifffahrt als größte Aufgabe für die nahe Zukunft gesehen.
Während des Landgangs besuchten wir das Revitalisierungsgebiet StrandOrt Kiel. Unser Projektentwickler Philip Weiß und Geschäftsführer Werner Kässens berichteten über die aktuellen Bedingungen für die Nutzer*innen und stellten zugleich die Vision des Gebiets vor: ein innovativer Produktionsstandort der Zukunft. Der Rundgang bot wertvolle Einblicke in die geplanten Entwicklungen und veranschaulichte gleichzeitig ein umfassendes Bild der zukünftigen Möglichkeiten.
Anschließend empfing uns Hinrich Krey (LKM) und erläuterte bei einer Hallenbesichtigung das Produktportfolio von Orcan Energy. Das Unternehmen hat sich auf Energiemodule zur Umwandlung von ungenutzter Wärme in sauberen und günstigen Strom spezialisiert und produziert Wärmerückgewinnungsanlagen.
Zurück an Bord konnten wir uns stärken und die gesammelten Eindrücke wirken lassen. Die Erlebnisse sorgten für differenzierte Nachfragen und einen lebendigen Austausch im Nachgang.
Mit gesetzten Segeln ging es anschließend wieder in Richtung Innenförde und in einen gemütlichen Ausklang.
Kostenlose Fährfahrten, Mitmachaktionen und Kultur pur – die ‚Bunte Linie‘ lädt Kieler*innen am 19. Oktober 2025 zum Entdecken und Mitgestalten ein.
10. Oktober 2025
Am 30. September fand im Neubau des GEOMAR die Impulswerkstatt Wissensquartier Schwentinemündung statt. Eingeladen waren Akteur*innen aus dem Quartier, Vertreter*innen des Zentrums für maritime Technologie, der Fachhochschule Kiel sowie des GEOMAR um gemeinsam über die künftige Entwicklung des Standorts zu sprechen.
1. Oktober 2025
Gewerbeflächen sind kein trockenes Thema – sie sind die Bühne für die großen Stücke der Wirtschaft. Hier entscheidet sich, wo Unternehmen wachsen, wo Arbeitsplätze entstehen und welche Zukunftsperspektiven eine Region hat.
22. September 2025