Am 30. September fand im Neubau des GEOMAR die Impulswerkstatt Wissensquartier Schwentinemündung statt. Eingeladen waren Akteur*innen aus dem Quartier, Vertreter*innen des Zentrums für maritime Technologie, der Fachhochschule Kiel sowie des GEOMAR um gemeinsam über die künftige Entwicklung des Standorts zu sprechen.
In Kooperation mit dem Büro stadtland IMPULS aus Köln und der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) stand die Frage im Mittelpunkt: Wie lässt sich das Gebiet an der Schwentinemündung als innovatives, vernetztes und zukunftsorientiertes Wissensquartier weiterentwickeln?
Die Gewerbe- und Industrieflächenstrategie für die Landeshauptstadt Kiel (GIFS) wurde im Februar 2024 von der Kieler Ratsversammlung beschlossen. Sie bildet seitdem die Grundlage für eine abgestimmte, maßgeschneiderte und zukunftsorientierte Gewerbeflächenentwicklung in Kiel.
Ziel ist es, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung Kiels durch eine zukunftsorientierte Flächenstrategie zu sichern. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung bestehender Gewerbestandorte, die Gestaltung neuer Quartiere sowie faire Vergabekriterien und Kooperationen mit dem Kieler Umland.
Im Rahmen dieser Strategie wird nun auch die Schwentinemündung intensiver betrachtet, um den Standort als Wissensquartier mit Modellcharakter zu positionieren. Die Impulswerkstatt sollte erste inhaltliche, räumliche und strategische Szenarien entwickeln, um das Quartier perspektivisch stärker zu profilieren.
Zu Beginn stellte sich das betreuende Büro aus Köln vor, das die Quartiersentwicklung fachlich begleitet. In einem Impuls-Vortrag zur multidimensionalen Flächenentwicklung gab es erste Denkanstöße für die folgenden Gruppenarbeiten. Die Teilnehmenden arbeiteten in drei Gruppen zu inhaltlichen, städtebaulichen und strategischen Vorstellungen im Quartier. Die gesammelten Zwischenergebnisse wurden im Plenum vorgestellt und gemeinsam gespiegelt. Zum Ausklang bot sich Raum für vertiefende Gespräche und Vernetzung.
Die Diskussionen machten deutlich: Das Wissensquartier Schwentinemündung besitzt schon heute eine klare Identität. Es ist industriell geprägt und gleichzeitig stark mit Forschung und Innovation verbunden. Diese Nähe von Produktion und Wissenschaft wurde als besonderes Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben.
Zentrale Impulse und Ergebnisse:
Die Impulswerkstatt hat gezeigt: Das Gebiet an der Schwentinemündung ist nicht nur ein traditionsreicher Industriestandort, sondern auch ein Zukunftsort. Forschung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft können hier enger zusammenrücken und gemeinsam neue Qualitäten schaffen.
Die erarbeiteten Impulse bilden eine fundierte Grundlage für die weitere Entwicklung des Wissensquartiers Schwentinemündung. Sie werden nun aufbereitet und dienen zukünftig als Kompass, um das Quartier nachhaltig, lebenswert und innovativ weiterzuentwickeln.
Vielen Dank an alle Beteiligten für das Mitwirken!
"Unsere Betriebe haben das Können und das Wissen, die Marine technologisch stark zu machen." Mit dem Aufbau eines Innovationsnetzwerks für maritime Sicherheitstechnologien will Schleswig-Holstein die bis 2035 geplante Erneuerung der Flotte der Deutschen Marine vorantreiben und begleiten.
24. September 2025
Gewerbeflächen sind kein trockenes Thema – sie sind die Bühne für die großen Stücke der Wirtschaft. Hier entscheidet sich, wo Unternehmen wachsen, wo Arbeitsplätze entstehen und welche Zukunftsperspektiven eine Region hat.
22. September 2025
Zum vierten Netzwerktreffen kamen am Mittwoch, dem 16.07., Vertreter*innen produzierender Unternehmen aus der Region im Institut für Produktionstechnik und CIM-Technologie Transfer (CIMTT) der Fachhochschule Kiel zusammen, um sich über smarte, vernetzte und nachhaltige Produktionsmethoden auszutauschen.
17. Juli 2025