Die Landeshauptstadt Kiel wächst – und mit ihr die Nachfrage nach geeigneten Gewerbeflächen. Doch diese sind nur noch in begrenzter Zahl vorhanden.
Gemeinsam mit der GEFAK, der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH aus Marburg, haben wir Ende Januar gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung einen ersten Stakeholder-Workshop zum Thema "Vergabekriterien städtischer Gewerbegrundstücke" durchgeführt.
Um kommunale Gewerbegrundstücke künftig strategisch und transparent an den oder die beste Bewerberin zu vergeben, sollen klare Vergabekriterien entwickelt werden, die den Mehrwert der einzelnen Kandidat*innen für die Landeshauptstadt Kiel vor der eigentlichen Grundstücksvergabe dokumentieren. Diese Maßnahme trägt dazu bei, sowohl die wirtschaftlichen Anforderungen von Unternehmen als auch die städtischen Entwicklungsziele zu berücksichtigen.
Im Vorfeld des Workshops hat die GEFAK gemeinsam mit uns, der Stadtplanung und des Referats für Wirtschaft in einem intensiven Abstimmungsprozess einen Vorschlag für mögliche Kriterien erarbeitet, die als “Kieler Mischung” als Grundlage für die gemeinsame Diskussion in den Workshop eingebracht worden sind.
Im ersten Teil des Workshops lag der Fokus darauf, diesen aktuellen Diskussionsstand der Vergabekriterien zu präsentieren und das gemeinsame Ziel zu bestimmen. An verschiedenen Arbeitsstationen wurden die vorgeschlagenen Kriterien vorgestellt, in Arbeitsgruppen intensiv diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Stakeholder beleuchtet. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Ergänzungen vorzuschlagen, kritische Punkte anzusprechen und gezielt Veränderungen einzubringen. So entstand ein erster, praxisnaher Abgleich zwischen den Anforderungen der Stadt, den Bedürfnissen der Unternehmen und den Erfahrungen aus anderen Kommunen.
Im zweiten Teil wurde ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Dabei zeigte sich, dass es bei einigen Kriterien bereits eine breite Übereinstimmung gab, während andere noch einer weiteren Schärfung bedurften. Insbesondere die zahlreichen Einwürfe und Anregungen der Teilnehmenden lieferten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des zukünftigen Vergabeverfahrens. Diese werden nun in der GIFS-AG (Gewerbe- und Industrieflächenstrategie) weiter ausgearbeitet und in den Prozess integriert.
In einem zweiten Workshop soll darauf aufbauend nicht nur das Ergebnis dieses Prozesses erneut überprüft, sondern auch die mögliche Gewichtung der einzelnen Kriterien vorgestellt, diskutiert und vereinbart werden.
Ziel ist es, ein tragfähiges und transparentes Punktesystem für die Vergabe zu entwickeln, das den Wirtschaftsstandort Kiel nachhaltig stärkt.
Kostenlose Fährfahrten, Mitmachaktionen und Kultur pur – die ‚Bunte Linie‘ lädt Kieler*innen am 19. Oktober 2025 zum Entdecken und Mitgestalten ein.
10. Oktober 2025
Am 30. September fand im Neubau des GEOMAR die Impulswerkstatt Wissensquartier Schwentinemündung statt. Eingeladen waren Akteur*innen aus dem Quartier, Vertreter*innen des Zentrums für maritime Technologie, der Fachhochschule Kiel sowie des GEOMAR um gemeinsam über die künftige Entwicklung des Standorts zu sprechen.
1. Oktober 2025
Gewerbeflächen sind kein trockenes Thema – sie sind die Bühne für die großen Stücke der Wirtschaft. Hier entscheidet sich, wo Unternehmen wachsen, wo Arbeitsplätze entstehen und welche Zukunftsperspektiven eine Region hat.
22. September 2025